Dipl.-Psych. Christian Schulten

Christian Schulten hat 2002 seinen Abschluss in Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Trier erworben. Seit nun 20 Jahren verantwortet er in seinem Schwerpunkt Themen rund um Personal- und Organisationsentwicklung in internationalen Unternehmen. Aus dieser Zeit bringt er intensive Erfahrungen in der Anwendung von Modellen und Methoden über das gesamte Human Resources und Communication Spektrum in die Lehre mit. In seiner beruflichen Tätigkeit begleitet er Mitarbeiter, Führungskräfte, Teams und Organisationen in verschiedenen Branchen und unternehmerischen Phasen. Zudem verfügt er über eine umfangreiche Führungserfahrung. Im Bereich der universitären Lehre war Herr Schulten von 2016 bis 2021 an der Universität Stuttgart (Campus Schwarzwald, Freudenstadt) als Dozent für Masterstudierende mit der Vorlesung "Management und Führung in High-Tech-Unternehmen" aktiv. Herr Schulten engagiert sich zudem als Mentor für Studierende im internationalen MBA der Hochschule Pforzheim.
Die Erwartungen der Arbeitnehmer an die Gestaltung der Arbeitsbeziehung mit ihrem Arbeitgeber ändert sich: Hybride Arbeit schafft neue Möglichkeiten. Mit ihr ziehen neue Herausforderungen auf, zum Beispiel in der Bindung und Identifikation mit den Unternehmen.
Die Veranstaltung bietet den Rahmen, relevante Themen aus Sicht von Führung und Unternehmensgestaltung interdisziplinär zu vernetzen und mit hohem Praxisbezug besser begreifbar zu machen. Im Modul beschäftigen wir uns daher aus dem Blickwinkel der Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen mit den unten dargestellten Themenkomplexen.
Die Veranstaltung ist als Einzelmodul oder im Rahmen des DAS "Smart Systems Engineering" belegbar.
Das Modul beginnt und endet mit einem ganztägigen Präsenztag in Nagold. In der Zeit dazwischen erarbeiten die Teilnehmenden die Inhalte über begleitende Online-Einheiten und vertiefen diese durch interaktive Angebote im virtuellen Raum. Das Blended-Learning-Konzept bietet maximale Flexibilität bei gleichzeitiger Wahrung der Vorteile einer Präsenzveranstaltung.
Termine:
Auftaktveranstaltung: 08.09.2023, 09.00 – 17.00 Uhr
4 Online-Einheiten
Mid-Term: 07.11.2023, 16.00 – 19.00 Uhr
2 Online-Einheiten
Abschlussveranstaltung: 09.12.2023, 09.00 – 18.00 Uhr
Prüfung: 25.01.2024, 09.00 - 10.00 Uhr
Inhalte:
– Rahmenmodell NWoW
– VUCA, Organisationsgestaltung in komplexen Umgebungen
– Sinn, Werte und Leadership
– Talent Attraction & Retention
– Kommunikation: Grundlagen & Modelle
– Change Management: Grundlagen & Modelle, Prozess und Emotion
– Kultur & Engagement: Grundlagen & Modelle
– Kultur & Engagement: Praxisbeispiele, Anwendung & Methoden
– Anwendung, Übung, Austausch & Vertiefung
– Diversity & Inclusion: Übergreifender Wert für das Unternehmen, Unconscious biases
– Stress & Belastung: Ganzheitlicher Ansatz des Gesundheitsmanagements
- Akademischer Erstabschluss, ODER
- Techniker / Meister / Fachwirt (Deutscher Qualifikationsrahmen, Niveau 6)
Bei Abschluss von 5 Zertifikaten können Sie ein Diploma of Advanced Studies (DAS) erhalten. Dies ist ein anerkanntes Weiterbildungsdiplom, welches nur von Hochschulen vergeben werden kann.
Bitte melden Sie sich über das Warenkorbsystem unserer Homepage an. Da Sie bei erfolgreichem Abschluss des Kurses ein Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkte erhalten, benötigen wir von Ihnen zusätzlich einen Nachweis über Ihre Zulassungsvoraussetzung (erster Hochschulabschluss). Bitte senden Sie diesen unter Angabe des gebuchten Kurses an: studium@tae.de.
Anmeldeschluss:
31. Januar für das Sommersemester (März – Juni)
31. Juli für das Wintersemester (September – Januar)

Dipl.-Psych. Christian Schulten
