Modulstudium Strategisches Innovationsmanagement (Master of Arts)

Ablauf und Inhalte

Der berufsbegleitenden Studiengang „Strategisches Innovationsmanagement (M.A.)" nahe der Landeshauptstadt Stuttgart (Ostfildern) kombiniert Inhalte aus den Bereichen Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht. Schwerpunkt ist die Ausbildung von Fach- und Führungskräften, welche vernetzt denken und Innovationen unabhängig von disziplinären Grenzen steuern und vorantreiben.

Innovationsfähigkeit spielt heute eine Schlüsselrolle für die Erhaltung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Erneuerung des Leistungsangebots und des zugehörigen Leistungserstellungsprozesses ist inzwischen zur beherrschenden Daueraufgabe der Unternehmensführung geworden. Dabei werden die angebotenen Produkte und Dienstleistungen komplexer. Sie müssen Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit gerecht werden und unterliegen im Zuge der Digitalisierung immer schnelleren Veränderungsprozessen. Daraus ergeben sich neue Anforderungen im Berufsfeld. Bei späterer Belegung des Masters können die einzeln belegten Module auf das Master-Studium angerechnet werden. Dies gilt natürlich nur, wenn der Studierende das entsprechende Modul innerhalb des Masters absolviert hat. Die Module des Master-Studiengangs können im Rahmen des Weiterbildungsprogramm "Innovationsmanagement" einzeln belegt werden.

Beste Aussichten für Karriere und Zukunft

Der Masterstudiengang richtet sich an Führungs- und Nachwuchsführungskräfte mit akademischem Erstabschluss, die mit Aufgaben des Veränderungs- und Innovationsmanagements betraut sind oder perspektivisch vor der Übernahme solcher Aufgaben stehen.

Berufsfelder/-bereiche liegen sowohl in klassischen Unternehmensfunktionen wie Forschung und Entwicklung, Einkauf, Logistik und Produktion, aber auch in typischen Querschnittsbereichen wie Technologie-, Veränderungs- und Qualitätsmanagement. Im Bereich Marketing und Vertrieb agieren Absolventen als Schnittstellenmanager zwischen technischer und gestalterischer Produktentwicklung und -vermarktung.

© Technische Akademie Esslingen e.V., An der Akademie 5, 73760 Ostfildern  | Impressum | Datenschutzerklärung