Kostenfreie Infoveranstaltungen: Neue Termine verfügbar! Jetzt anmelden
MENU

Wirtschaftsingenieurwesen

BACHELOR OF ENGINEERING
Regelstudienzeit:
8 Semester
Studienform:
Berufsbegleitend
Studienbeginn:
September
TAE in Ostfildern
Präsenztag:
Samstag
Studiengebühren
EUR 2.040,00
zzgl. Semesterbeitrag FH Südwestfalen ca. 100,- EUR
pro Semester
In Zusammenarbeit mit:

Kurzprofil

Das berufsbegleitende Studium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) kombiniert 60 Prozent Maschinenbau mit 40 Prozent Wirtschaftswissenschaften. Sie erhalten mit Ihrem erfolgreichen Studienabschluss den gleichen staatlich anerkannten Bachelor-Abschluss, den auch Vollzeitstudierende an unserer Partnerhochschule FH Südwestfalen erhalten.

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) ist ein Studiengang speziell für Berufstätige, die ein Studium mit Ihrem Beruf verbinden möchten. Die Vorlesungen finden samstags statt, so können Sie weiterhin arbeiten. Übrigens können Sie Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) auch ohne Abitur studieren. Mehr zum Studium ohne Abitur finden Sie in unseren Zulassungsvoraussetzungen.

Die Unterrichtsmaterialien sind speziell für das Teilzeitstudium konzipiert. Durch die sehr ausführlichen und hochwertigen Studienunterlagen können Sie sich neben Ihrer Berufstätigkeit optimal auf die Präsenzveranstaltungen vorbereiten und Ihre Selbstlernphasen effektiv gestalten.
Die Studienunterlagen erhalten Sie von der TAE jeweils zu Semesterbeginn in gedruckter Form. Die FH Südwestfalen stellt Ihnen die Unterlagen auch jederzeit in digitaler Form zur Verfügung.

Beste Aussichten für Karriere und Zukunft

Mit Ihrem Studienabschluss sind Sie perfekt vorbereitet auf spannende Aufgaben im Projektmanagement, im technischen Vertrieb, im Produktmanagement oder im technischen Einkauf. Kombinieren Sie Ihre praktische berufliche Erfahrung mit einem international anerkannten akademischen Studienabschluss! Nutzen Sie spannende Karrierechancen und sichern Sie sich Ihre berufliche Zukunft.
Das berufsbegleitende Studium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) bietet Ihnen ein breitgefächertes theoretisches Grundwissen. Der Bachelor-Abschluss ist die ersten Stufe der akademischen Ausbildung. Er ist die Basis und Voraussetzung für weiterführende Studiengänge.

Ablauf und Inhalte

Inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium beträgt die Regelstudienzeit acht bis neun Semester. Zu den Studieninhalten gehören unter anderem Ingenieurmathematik, technische Mechanik, Business English, CAD, VWL, Produktionswirtschaft, Grundlagen der Fertigungstechnik und weitere interessante Module. Das Studium bereitet Sie perfekt auf künftige Aufgaben in Ihrem Unternehmen vor. Nach dem Abschluss können Sie selbstständig wissenschaftlich arbeiten und Ihr Fachwissen praxisbezogen im beruflichen Alltag anwenden. Sie starten in den ersten Semestern mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Später lernen Sie, das erworbene Wissen praktisch und fachbezogen anzuwenden. Ihre Bachelorarbeit verfassen Sie während des letzten Semesters in Ihrem Unternehmen.

Mehr Infos zu den einzelnen Fächern sowie Wahlpflichtfächern finden Sie in dem
Modulhandbuch und der Bachelor Prüfungsordnung.

 

Stand: 24.10.2022
Änderungen vorbehalten

Zulassungsvoraussetzungen

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) können Sie auch ohne Abitur studieren. Die Zulassungsvoraussetzungen hierfür sind:

  • Abitur/Fachhochschulreife oder
  • Meistertitel, Betriebswirt (IHK/HWK) oder staatl. gepr. Techniker oder
  • eine dem Studiengang fachlich entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung und anschließend mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung und ein Beratungsgespräch

Vorpraktikum

Im (Vor-)Praktikum geht es um den Nachweis von praktischer Berufserfahrung. Die Berufserfahrung kann entweder durch eine der Fachrichtung entsprechende Ausbildung nachgewiesen werden, durch Berufserfahrung,  die den im  Praktikum geforderten Inhalten entspricht oder durch ein klassisches Praktikum. Die für das (Vor-)Praktikum geforderte Umfänge und Inhalte entnehmen sie bitte dem Dokument (Vor-)Praktikum Bachelor.

Das Vorpraktikum ist keine klassische Zulassungsvoraussetzung, muss aber bis spätestens zum Ende des zweiten Semesters (31. August) vorliegen. Ohne das (Vor-)Praktikum ist keine Immatrikulation in das 3. Semester möglich.

 

Anrechnung bereits erbrachter Prüfungsleistungen

Mehr erfahren

Für die Bachelor-Studiengänge der FH Südwestfalen gibt es die Möglichkeit, in geringem Umfang, nicht hochschulische Leistungen, die im Laufe des persönlichen Bildungsweges erbracht wurden, für das Studium anerkennen zu lassen. Insbesondere betrifft dies das Fach BWL im ersten Semester und ggf. bei den Wirtschaftlern das Fach GL des Rechnungswesens. Auf der Homepage der FH Südwestfalen finden Sie detaillierte Informationen zu der Anerkennung.

Falls Sie mit dem Gedanken spielen, sich Leistungen anerkennen zulassen, lesen Sie bitte die Informationen auf der Homepage der FH SWF sorgfältig durch. Die Modultabelle für das Fach BWL findet sich im Bereich "Wirtschaft" wieder. Grundsätzlich ist eine Anerkennung für das Fach BWL aus dem Techniker, einem Fachwirt oder Betriebswirt und aus einigen kaufmännischen Ausbildungen möglich. Die Liste auf der Web-Site der Hochschule Südwestfalen hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hier sind nur alle bereits überprüften Anträge hinterlegt. Die Durchschnittsnote der Gesamtausbildung muss mindestens bei 3,0 liegen. Wurde die Ausbildung oder Weiterbildung schlechter abgeschlossen, ist eine Anerkennung daraus nicht möglich.
Für die Anerkennung müssen Sie die Gleichwertigkeit, der von Ihnen erbrachten Leistung, mit der in der Modulbeschreibung des Studiengangs geforderten Leistung nachweisen.
Sollten Sie sich entschließen Leistungen anerkennen zu lassen, benötigen wir von Ihnen für den Antrag auf Anerkennung folgende Unterlagen (eingescannt):

  • Anrechnungsbogen
  • bestätigte Kopie Ihres Notenspiegels der Ausbildung / Weiterbildung
  • bestätigte Kopie des Ausbildungsabschlusszeugnisses (IHK/HWK + ggf. Berufsschule)
  • Modulbeschreibung des betreffenden Faches der FH SWF

Sollten Sie die Anerkennung aus einer Ausbildung beantragen, die noch nicht in der Tabelle auf der Homepage der FH SWF aufgeführt ist, müssen Sie zusätzlich Folgendes einreichen:

  • der IHK oder Schule

Bitte bringen Sie dazu Ihr Ausbildungs-/ Weiterbildungszeugnis mit dem Notenspiegel im Original mit. Wir bestätigen anhand einer Kopie die Übereinstimmung. Ihre gescannten Unterlagen senden Sie bitte an Herrn Zimmer (E-Mail: zimmer.ruediger@fh-swf.de, Tel.: 0291 / 9910-4540), Ansprechpartner an der FH Südwestfalen für die Anerkennung außerhochschulischer Leistungen.

Bewerbungsunterlagen

Für die Bewerbung zu dem Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

Per Post:

an Technische Akademie Esslingen e.V., Bereich Studiengänge, An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

Per E-Mail:

  • Hochschulzugangsberechtigung; Exmatrikulationsbescheinigung (falls Sie zuvor an einer Hochschule eingeschrieben waren)

an: studium@tae.de

Wir empfehlen Ihnen auch die Teilnahme an einer Infoveranstaltung. Melden Sie sich jetzt kostenlos dafür an. Gerne können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin mit uns vereinbaren.

Die Bewerbungsfrist endet am 20. September 2023. Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Bewerbung.

Die Immatrikulation in den Studiengang beantragen Sie selbstständig im Onlineportal der Fachhochschule Südwestfalen. Gerne senden wir Ihnen den Link hierfür zu und unterstützen Sie im Bewerbungsprozess.

Zur Vorbereitung beachten Sie die notwendigen Unterlagen in der Checkliste. 

Für Ihre Bewerbungsunterlagen zum Upload im Portal der FH-SWF nutzen Sie bitte Dokumente als einzelne PDF-Dateien (max. 1 MB pro Datei). Größere Dateien oder andere Dateiformate vom Hochschulpartner können nicht weiterverarbeitet werden.

Reservieren Sie sich Ihren Studienplatz bereits jetzt über unseren Aufnahmeantrag!
(Es kommt hierdurch kein Vertrag zustande. Wir halten Ihnen lediglich einen Platz frei, bis Sie alle nötigen Anmeldeunterlagen zusammentragen konnten.)

Infoveranstaltungen berufsbegleitende Studiengänge

Sie möchten gerne Vollzeit arbeiten, Geld verdienen und parallel studieren? Sie wünschen sich Präsenzphasen, um Fragen an die Dozenten stellen zu können? Sie wollen sich mit Kommilitonen austauschen? 

Dann sind Sie bei uns richtig.

Lernen Sie die TAE – Technische Akademie Esslingen kennen und erfahren Sie mehr über unsere berufsbegleitenden Bachelor-Programme. Besuchen Sie uns in Ostfildern und nehmen Sie an einer unserer kostenlosen und unverbindlichen Infoveranstaltungen teil.

Aus organisatorischen Gründen möchten wir Sie bitten, Ihre Teilnahme im Vorfeld entweder per Klick auf einen der nachfolgenden Termine oder telefonisch unter 0711-34008-0 anzumelden.

Beginn: 16.12.2023
Ende: 16.12.2023
Präsenz

Dauer: 1,0 Stunde
Beginn: 25.01.2024
Ende: 25.01.2024
Live-Online

Dauer: 1,0 Stunde
Beginn: 19.03.2024
Ende: 19.03.2024
Live-Online

Dauer: 1,0 Stunde
Beginn: 14.05.2024
Ende: 14.05.2024
Live-Online

Dauer: 1,0 Stunde
Beginn: 15.06.2024
Ende: 15.06.2024
Präsenz

Dauer: 1,0 Stunde
Beginn: 27.06.2024
Ende: 27.06.2024
Live-Online

Dauer: 1,0 Stunde
Beginn: 11.07.2024
Ende: 11.07.2024
Live-Online

Dauer: 1,0 Stunde
Beginn: 25.07.2024
Ende: 25.07.2024
Live-Online

Dauer: 1,0 Stunde

Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf

Brückenkurs Mathematik

Dieser Kurs ist geeignet zur Auffrischung der Mathematikkenntnisse (Klasse 10 bis 13). Innerhalb von vier Samstagen werden von 9-17 Uhr folgende Themen im Brückenkurs Mathematik behandelt:

Algebra

  • Prozent- und Zinsrechnung
  • Bruchrechnen
  • Quadratische Gleichungen
  • Potenzen
  • Logarithmen

Elementar Funktionen

  • Polynome
  • Exponentialfunktion
  • Larithmusfunktion

Trigonometrie

  • Winkel im Dreieck
  • Rechtwinkliges Dreieck
  • Sinus- und Cosinussatz
  • Winkel im Einheitskreis
  • Trigonometrische Gleichungen

Analytische Geometrie

  • Koordinatensystem
  • Gerade und Kreise in der Ebene
  • Ellipse
  • Hyperbel
  • Parabel

Anmeldung

Für die Teilnahme am Brückenkurs wird ein Unkostenbeitrag von 300,- EUR berechnet. Wenn Sie einen Studienvertrag an der TAE abschließen, werden Ihnen allerdings 50 % (150,- EUR) des Unkostenbeitrags auf die Studiengebühr des 1. Semesters gutgeschrieben.

Termine und Preise für den Brückenkurs Mathematik

Datum
Juni 2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 300,00
Datum
Juli 2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 300,00

Es finden pro Brückenkurs 4 Präsenztage statt.

Juni (09:00-17:00 Uhr)

  • 08.06.2024
  • 15.06.2024
  • 22.06.2024
  • 29.06.2024

Juli (09:00-17:00 Uhr)

  • 06.07.2024
  • 13.07.2024
  • 20.07.2024
  • 27.07.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Özlem Yöndemli, M.Sc.
Bildungsmanagerin