Kostenfreie Infoveranstaltungen: Neue Termine verfügbar! Jetzt anmelden
MENU
ECTS-Kurs Neuer Termin in Planung!

Innovationsmanagement

Hochschulzertifikat
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz

Hochschule Pforzheim
Beruflicher Werdegang
– 2000 – 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, Stuttgart
– 2005 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2006 Leiter Arbeitsgruppe Innovative Technologien, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
– 2009 – 2014 Leiter Innovationsmanagement, Eisenmann AG, Böblingen

Arbeitsschwerpunkte
– Gestaltung von Innovationsprozessen in Unternehmen
– Ressourceneffizienzbewertung in den frühen Innovationsphasen
– Organisationsmodelle und Bewertungsmethoden des strategischen Technologiemanagements
– Potenzialanalysen für neue Technologien
– Ressourceneffizienz in der Produktion

Beschreibung
Im Rahmen der Veranstaltung werden Konzepte und Methoden des Innovationsmanagements und deren Anwendung im Unternehmen vermittelt. Die Studierenden lernen, wie ein praxistaugliches Innovationsmanagement aufgebaut ist und welche Methoden dabei genutzt werden können. Dies umfasst Tätigkeiten der strategischen Planung, der Generierung neuer Ideen, deren Bewertung, der Auswahl von Ideen und schlussendlich deren Umsetzung in marktfähige Produkte und Verfahren. Dabei wird eine umfassende Perspektive vermittelt. Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Ermittlung von Impulsen für Innovationen (unter Berücksichtigung von Open Innovation-Ansätzen und Kooperationen mit anderen Organisationen), auf dem Umgang mit und der Umsetzung von Innovationsideen im Unternehmen (Bewertung, Auswahl, technische Ideenumsetzung und Markteinführung sowie geeigneter Prozesse) und einer strategischen Betrachtung (unter Berücksichtigung von Megatrends und Zukunftsszenarien). Es wird dargestellt, welche Rolle Geschäftsmodelle bei der Entwicklung von Innovationen spielen und welche Aspekte zu berücksichtigen sind, um Nachhaltigkeit als wichtiges Zukunftsthema in das Innovationsmanagement zu integrieren. Neben der Vermittlung von Konzepten, Prozessen und Methoden werden praktische Übungen, Gruppendiskussionen und die Erarbeitung von Fallstudien durchgeführt und gezielt die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema gesucht.
Modulaufbau und -inhalte

Das Modul beginnt und endet mit einem ganztägigen Präsenztag in Nagold. In der Zeit dazwischen erarbeiten die Teilnehmenden die Inhalte über begleitende Online-Einheiten und vertiefen diese durch interaktive Angebote im virtuellen Raum. Das Blended-Learning-Konzept bietet maximale Flexibilität bei gleichzeitiger Wahrung der Vorteile einer Präsenzveranstaltung.

Termine
Auftaktveranstaltung: 13.09.2023, 09.00 – 17.00 Uhr
4 Online-Einheiten
Mid-Term: 30.10.2023, 16.00 – 19.00 Uhr
2 Online-Einheiten
Abschlussveranstaltung: 15.12.2023, 09.00 – 18.00 Uhr
Prüfung: 26.01.2024, 09.00 - 10.00 Uhr

Inhalte
– Einführung und Grundlagen des Innovationsmanagements
– Innovationsanstoß und Ideengewinnung
– Ideenbewertung und -Auswahl
– Zukunftsthemen, Megatrends und Szenariotechnik
– Innovationsstrategie
– Ideenumsetzung und Marketingeinführung
– Einführung in die Fallstudienarbeit
– Organisation der Innovationsfunktion
– Nachhaltigkeit
– neuartige Geschäftsmodelle 
 

Zulassungsvoraussetzungen
Der ECTS-Kurs „Innovationsmanagement“ findet auf Master-Niveau statt. Daher unterliegt die Teilnahme folgenden Voraussetzungen: – Akademischer Erstabschluss, oder – Techniker / Meister / Fachwirt (Deutscher Qualifikationsrahmen, Niveau 6) Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte in Unternehmen, die neue Aufgaben im Bereich Innovationsmanagement übernehmen oder auf der Basis bestehender Erfahrungen das Innovationsmanagement in ihrem Unternehmen erfolgreich gestalten und steuern möchten.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, in Form einer bestandenen Prüfungsleistung, erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit 6 ECTS-Punkten. Bei der späteren Belegung eines Masterstudiengangs können diese anerkannt werden. Bei Abschluss von 5 Zertifikaten erhalten Sie ein Diploma of Advanced Studies (DAS). Dies ist ein anerkanntes Weiterbildungsdiplom, welches nur von Hochschulen vergeben wird.
Anmeldung und Gebühren
Die Kosten für die gesamte Veranstaltung inklusive Abnahme der Prüfung betragen 1.400 € (MwSt. frei). Bitte melden Sie sich über das Warenkorbsystem unserer Homepage an. Da Sie bei erfolgreichem Abschluss des Kurses ein Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkte erhalten, benötigen wir von Ihnen zusätzlich einen Nachweis über Ihre Zulassungsvoraussetzung (erster Hochschulabschluss oder Meister / Techniker / Fachwirt). Bitte senden Sie diesen unter Angabe des gebuchten Kurses an: studium@tae.de. Anmeldeschluss: 31. Januar für das Sommersemester (März – Juni) 31. Juli für das Wintersemester (September – Januar)
Referent:innen

Prof. Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz

Hochschule Pforzheim
Beruflicher Werdegang
– 2000 – 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, Stuttgart
– 2005 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2006 Leiter Arbeitsgruppe Innovative Technologien, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
– 2009 – 2014 Leiter Innovationsmanagement, Eisenmann AG, Böblingen

Arbeitsschwerpunkte
– Gestaltung von Innovationsprozessen in Unternehmen
– Ressourceneffizienzbewertung in den frühen Innovationsphasen
– Organisationsmodelle und Bewertungsmethoden des strategischen Technologiemanagements
– Potenzialanalysen für neue Technologien
– Ressourceneffizienz in der Produktion

Veranstaltungsort

AHP - Akademie an der HS Pforzheim

Bahnhofstraße 41
72202 Nagold
Anfahrt