Foresight-Manager*
Strategic Foresight & FutureS Thinking
Prof. Dr. Christoph Zanker

Christoph Zanker ist Professor mit Schwerpunkt Innovations- und Produktionsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HFWU) und am angegliederten Institut „Campus of Finance“ für den Bereich „Strategic Foresight“ verantwortlich. Schwerpunkt seiner Forschungs- und Beratungstätigkeiten ist die Entwicklung und Umsetzung von resilienten und robusten Innovations- und Wertschöpfungsstrategien. Zuvor war er 12 Jahre am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung im Bereich Industrie als Projektleiter und in verschiedenen Führungsrollen aktiv.
Unternehmen und Organisationen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, sich systematisch mit volatilen, mehrdeutigen und unsicheren Entwicklungen auseinanderzusetzen. Strategien, die ausschließlich unter stabilen Rahmenbedingungen funktionieren, bergen ein hohes Risiko. Wirkungsvolles Management erfordert heute, zukunftsrobuste Strategien und Pläne zu entwickeln, die auch in hochdynamischen Umfeldern bestehen. Der Kurs »Strategic Foresight & FutureS Thinking« bietet Akademiker:innen mit Berufserfahrung praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Methoden zur Analyse und Bewertung von Trends, Entwicklung und Visualisierung von Zukunftsszenarien und Planung und Kommunikation resilienter Strategien.
Modulaufbau:
- Modul 1a: Strategische Vorausschau und Trendmanagement
- Modul 1b: FutureS Thinking and Future Skills
- Modul 2: Zukünfte entwickeln (Szenarien) und kommunizieren
- Modul 3: Zukunftsrobuste Strategien entwickeln und handlungsleitend kommunizieren
- Modul 4: Futures Thinking und Future Skills
Termine/Ablauf (organisatorisch):
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit dem Campus of Finance der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und dem ManagementCentrum Innsbruck MCI in einem passgenauen Mix aus Präsenzlehre, Online-Sessions und selbstgesteuerter Projektarbeit angeboten.
Modul 1
17.10.2025 (16:00 – 20:00 Uhr, Nürtingen)
18.10.2025 (08:30 – 16:00 Uhr, Nürtingen)
29.10.2025 (18:30 – 20:00 Uhr, Online)
06.02.2026 (16:00 – 20:00 Uhr, Nürtingen)
07.02.2026 (08:30 – 16:00 Uhr, Nürtingen)
18.02.2026 (18:30 – 20:00 Uhr, Online)
Modul 2
15.11.2025 (16:00 - 20:00 Uhr, Nürtingen)
16.11.2025 (08:30 – 16:00 Uhr, Nürtingen)
29.11.2025 (16:00 – 20:00 Uhr, Nürtingen)
30.11.2025 (08:30 – 16:00 Uhr, Nürtingen)
17.12.2025 (18:30 – 20;00 Uhr, Online)
Modul 3
09.01.2026 (16:00 - 20:00 Uhr, Nürtingen)
10.01.2026 (08:30 – 16:00 Uhr, Nürtingen)
21.01.2026 (18:30 – 20:00 Uhr, Online)
04.02.2026 (18:30 – 20:00 Uhr, Online
20.02.2026 (16:00 – 20:00 Uhr, Nürtingen)
21.02.2026 (08:30 – 16:00 Uhr, Nürtingen
Inhalte:
- Modul 1: Strategische Vorausschau und Trendmanagement
- Trends frühzeitig erkennen, analysieren und bewerten
- Unternehmensspezifisches Innovationspotential ableiten
- Ansätze der organisatorischen Verankerung
- Modul 2: Zukünfte entwickeln (Szenarien) und kommunizieren
- Methoden und Instrumente zur Entwicklung von Zukunftsbildern
- Konsistente Zukünfte mit der Szenariotechnik erarbeiten
- Immersive Kommunikation und Visualisierung von Szenarien für die Organisation
- Modul 3: Zukunftsrobuste Strategien entwickeln und handlungsleitend kommunizieren
- Werteorientierte Strategieentwicklung
- Strategien handlungsleitend operationalisieren
- Stakeholder-orientierte Kommunikation von Zukunftsstrategien
- Modul 1b: Future Thinking und Future Skills
- Führung in unsicheren und komplexen Umfeldern
- Systemisches Denken
- Persönlicher Umgang mit Unsicherheit, Widersprüchen und Konflikten
Der Zertifikatskurs richtet sich an:
- Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen und Entscheidungsträger:innen, die maßgeblich an der zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens bzw. der Organisation beteiligt oder dafür verantworten
- Strategische Stäbe, Innovations-& Technologiemanager.innen oder Intrapreneure die die Zukunft aktiv gestalten wollen
- Managementberater:innen, Inhouse-Berater:innen, die eine oder die eigene Organisation bei konkreten Zukunftsprojekten begleiten
Der ECTS-Kurs „Foresightmanager*in“ findet auf Master-Niveau statt. Daher unterliegt die Teilnahme folgenden Voraussetzungen:
Akademischer Erstabschluss und/oder langjährige Erfahrung im Bereich Unternehmensführung.
Die Teilnehmenden werden befähigt,
- sich mit hochkomplexen Problem-/Fragestellungen zukunftsorientiert, systematisch und strukturiert auseinanderzusetzen
- aktuelle und wissenschaftliche erprobte Corporate Foresight Methoden anzuwenden
- methodenbasiert Zukunftsbilder / Szenarien zu entwickeln
- zukunftsrobuste und unternehmensspezifische Strategien zu entwickeln und zu operationalisieren
- die Strategien anschaulich und Stakeholder-orientiert aufzubereiten und erfolgreich in der Organisation zu kommunizieren und damit das Empowerment der Organisationsmitglieder zu stärken
- Ursachen, Gründe und mögliche Konsequenzen von individuellen Unsicherheiten, inneren Widersprüchen, Ambiguitäten und Konflikten in Transformationskontexten zu erkennen und zu analysieren
- bewusste Entscheidungen unter Rahmenbedingungen der Unsicherheit, Widersprüchen, Ambiguitäten und Konflikten herbeizuführen
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, in Form von Projektarbeiten, erhalten die Teilnehmer ein Hochschulzertifikat mit 18 ECTS-Punkten.
ANMELDUNG und GEBÜHREN
Die Kosten für die gesamte Veranstaltung inklusive Abnahme der Prüfung betragen 4.690 € zzgl. HfWU-Prüfungsgebühren
Bitte melden Sie sich über das Warenkorbsystem unserer Homepage an. Da Sie bei erfolgreichem Abschluss des Kurses ein Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkte erhalten, benötigen wir von Ihnen zusätzlich einen Nachweis über Ihre Zulassungsvoraussetzung. Bitte senden Sie diesen unter Angabe des gebuchten Kurses an: studium@tae.de.
Anmeldeschluss:
01.10.2025



