Kurzprofil
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Industrial Engineering (B.Eng.) an der Hochschule Mittweida verbindet ingenieurtechnisches Know-how mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie den staatlich anerkannten Bachelor of Engineering, identisch mit dem Abschluss von Vollzeitstudierenden.
Dieser Studiengang richtet sich speziell an Berufstätige, die ihre Karrierechancen durch ein Studium erweitern möchten, ohne ihre berufliche Tätigkeit aufzugeben. Die Vorlesungen sind so organisiert, dass sie mit einer Vollzeitbeschäftigung vereinbar sind. Zudem ist ein Studium auch ohne Abitur möglich – weitere Informationen dazu finden Sie in den Zulassungsvoraussetzungen.
Die Studieninhalte decken sowohl technische Bereiche wie Automatisierungstechnik, Energietechnik und Mechatronik als auch betriebswirtschaftliche Themen ab. Durch diese interdisziplinäre Ausrichtung sind Absolvent:innen bestens für Schnittstellenfunktionen zwischen Technik und Wirtschaft qualifiziert.
Die Hochschule Mittweida stellt umfangreiche Studienmaterialien zur Verfügung, die speziell für das berufsbegleitende Studium konzipiert sind. Diese unterstützen Sie dabei, sich effizient auf die Präsenzveranstaltungen vorzubereiten und Ihre Selbstlernphasen optimal zu gestalten.

Beste Aussichten für Karriere und Zukunft
Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Industrial Engineering (B.Eng.) schaffen Sie sich eine zukunftssichere Basis für zahlreiche spannende Berufsfelder. Als praxisnah ausgebildete Fachkraft stehen Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen – ob in der Entwicklung, Produktion oder im technischen Service.
Typische Branchen sind unter anderem die Elektrotechnik, der Maschinen- und Anlagenbau, die Industrieautomation sowie die Gebäude- und Energiewirtschaft. Auch in der Automobil- und Fahrzeugtechnik, im produzierenden Gewerbe oder bei Kommunen und öffentlichen Einrichtungen sind Sie gefragt. Darüber hinaus eröffnet Ihnen der Abschluss auch den Weg in die Selbstständigkeit oder freiberufliche Tätigkeit.
Ablauf und Inhalte
Die Regelstudienzeit im berufsbegleitenden Studiengang Industrial Engineering (B.Eng.) beträgt inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium acht Semester. In dieser Zeit erwerben Sie fundierte ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftliche Kompetenzen – optimal abgestimmt auf die Anforderungen der Industrie.
In den ersten vier Semestern stehen mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen im Fokus. Darauf aufbauend vertiefen Sie ab dem 5. Semester Ihr Wissen durch fachspezifische Module und praxisnahe Projekte. Zusätzlich erwerben Sie wichtige Management- und Vertriebskompetenzen, die besonders im späteren Berufsalltag von großer Bedeutung sind.
Ab dem 7. Semester spezialisieren Sie sich gezielt in einem von drei Fachvertiefungsprofilen: Automation, Energie oder Mechatronik. Den Abschluss des Studiums bildet das Bachelorprojekt im 8. Semester – idealerweise mit einem Thema aus Ihrem eigenen beruflichen Umfeld, um Theorie und Praxis eng miteinander zu verbinden.
Mehr Infos zu den einzelnen Fächern sowie Wahlpflichtfächern finden Sie in dem Modulhandbuch und der Bachelor Prüfungsordnung.
[NEUE TABELLE EINFÜGEN]
Zulassungsvoraussetzungen
Industrial Engineering (B.Eng.) können Sie auch ohne Abitur studieren. Die Zulassungsvoraussetzungen hierfür sind:
- Abitur/Fachhochschulreife oder
- Meistertitel, Betriebswirt (IHK/HWK), staatl. gepr. Techniker und Beratungsgespräch oder
- eine dem Studiengang fachlich entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung und anschließend mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung, ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung
Bewerbung an der TAE
Für die Bewerbung zu dem Studiengang Industrial Engineering (B.Eng.) benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen: [HIER FEHLT NOCH CHECKLISTE]
Per Post:
- Vertrag zwischen TAE und Studierendem
an Technische Akademie Esslingen e.V., Bereich Studiengänge, An der Akademie 5, 73760 Ostfildern
Per E-Mail:
- Hochschulzugangsberechtigung; Exmatrikulationsbescheinigung (falls Sie zuvor an einer Hochschule eingeschrieben waren)
an: studium@tae.de
Wir empfehlen Ihnen auch die Teilnahme an einer Infoveranstaltung. Melden Sie sich jetzt kostenlos dafür an. Gerne können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin mit uns vereinbaren.
Anrechnung bereits erbrachter Prüfungsleistungen
Für die Bachelor-Studiengänge der HS Mitteida gibt es die Möglichkeit, in geringem Umfang, nicht hochschulische Leistungen, die im Laufe des persönlichen Bildungsweges erbracht wurden, für das Studium anerkennen zu lassen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Studiengangskoordination.
Infoveranstaltungen berufsbegleitende Studiengänge
Sie möchten gerne Vollzeit arbeiten, Geld verdienen und parallel studieren? Sie wünschen sich Präsenzphasen, um Fragen an die Dozenten stellen zu können? Sie wollen sich mit Kommilitonen austauschen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Lernen Sie die TAE – Technische Akademie Esslingen kennen und erfahren Sie mehr über unsere berufsbegleitenden Bachelor-Programme. Besuchen Sie uns in Ostfildern und nehmen Sie an einer unserer kostenlosen und unverbindlichen Infoveranstaltungen teil.
Aus organisatorischen Gründen möchten wir Sie bitten, Ihre Teilnahme im Vorfeld entweder per Klick auf einen der nachfolgenden Termine oder telefonisch unter 0711-34008-0 anzumelden.
Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf
Brückenkurs Mathematik
Dieser Kurs ist geeignet zur Auffrischung der Mathematikkenntnisse (Klasse 10 bis 13). Innerhalb von vier Samstagen werden von 9-17 Uhr folgende Themen im Brückenkurs Mathematik behandelt:
Algebra
- Prozent- und Zinsrechnung
- Bruchrechnen
- Quadratische Gleichungen
- Potenzen
- Logarithmen
Elementar Funktionen
- Polynome
- Exponentialfunktion
- Larithmusfunktion
Trigonometrie
- Winkel im Dreieck
- Rechtwinkliges Dreieck
- Sinus- und Cosinussatz
- Winkel im Einheitskreis
- Trigonometrische Gleichungen
Analytische Geometrie
- Koordinatensystem
- Gerade und Kreise in der Ebene
- Ellipse
- Hyperbel
- Parabel
Anmeldung
Für die Teilnahme am Brückenkurs wird ein Unkostenbeitrag von 300,- EUR berechnet. Wenn Sie einen Studienvertrag an der TAE abschließen, werden Ihnen allerdings 50 % (150,- EUR) des Unkostenbeitrags auf die Studiengebühr des 1. Semesters gutgeschrieben.
Termine und Preise für den Brückenkurs Mathematik
Es finden pro Brückenkurs 4 Präsenztage statt:
- 28.06.2025
- 12.07.2025
- 19.07.2025
- 26.07.2025
Jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Ihr Ansprechpartner
