Berufsbegleitendes Studium Wasserstofftechnologie und -wirtschaft (Master of Science)

Inhalte

Das berufsbegleitende Studium Wasserstofftechnologie und Wasserstoffwirtschaft (M.Sc.) aus dem Fachbereich Ingenieurswissenschaften in Stuttgart ist in Deutschland einzigartig. Er verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Studierende sowohl die Fach- als auch die Managementkompetenz auf dem Gebiet von wasserstoffbasierten Energiesystemen erlangen. Der Sekundärenergieträger Wasserstoff gewinnt im Hinblick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit national wie auch international zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Lehr- und Forschungsschwerpunkte gehören á priori zur Entwicklung von wasserstoffbasierten Energiesystemen.

Das berufsbegleitende Studium Wasserstofftechnologie und Wasserstoffwirtschaft (M.Sc) vermittelt erforderliche Fachkenntnisse und Methoden verschiedener Technologien zur Energieerzeugung, Energiespeicherung und zum Transport von Wasserstoff. Die ausführliche Einordnung der Wasserstofftechnologie in Anwendungsgebiete (Elektromobilität, Brennstoffzelle, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt), ausgehend von den Grundlagen der Elektrochemie und der Thermodynamik, soll dabei helfen, sich mit Sicherheitsaspekten auseinanderzusetzen und diese unter Berücksichtigung ökologischer wie auch ökonomischer Randbedingungen weiterzuentwickeln und zu optimieren. Sie erlernen spezifisches Know-how zu den Themen: 

  • Erzeugung, Speicherung und Transport von Wasserstoff
  • Anwendung von Wasserstoff in Mobilität, Industrie und Gebäudetechnik
  • Ökonomische und ökologische Aspekte des Energieträgers Wasserstoff 

Die Module des Masters im Detail sowie deren Inhalte finden Sie hier

Ablauf

Das berufsbegleitende Studium dauert drei Semester, einschließlich Masterarbeit. Nach dem erfolgreichen Studienabschluss erhalten Sie einen staatlich anerkannten Master-Abschluss. Der Master-Studiengang ist speziell für Berufstätige konzipiert. Da die Vorlesungen 1x monatlich Mittwoch bis Samstag – im Wechsel als Live-Online und in physischer Präsenz an der TAE vor Ort in Ostfildern bei Stuttgart – stattfinden, können Sie weiterhin arbeiten und so Ihr berufsbegleitendes Studium und Ihren Beruf perfekt kombinieren.

Die detaillierten Zulassungsvoraussetzungen zum berufsbegleitenden Studium finden Sie hier

Beste Aussichten für Karriere und Zukunft

Absolventen des berufsbegleitenden Studiums Wasserstofftechnologie und Wasserstoffwirtschaft (M.Sc.) werden gezielt auf eine Fach- und Führungstätigkeit im Bereich Zukunftstechnologie Wasserstoff vorbereitet. Mit einem staatlich anerkannten Hochschulabschluss erhalten Sie die notwendigen Kompetenzen zur realistischen Identifikation und Einschätzung möglicher Einsatz- und Entwicklungspotentiale der Wasserstofftechnologie. Der berufsbegleitende Master befähigt Sie, als Wasserstofftechniker/Hydrogen and Energy Business Manager die flächendeckende Nutzung der Zukunftstechnologie Wasserstoff als Experten zu entwickeln und zu unterstützen.

Mögliche Tätigkeitsfelder:

  • In Konzeption und Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur
  • In der industriellen Wasserstoffnutzung
  • Bei der Anwendung von Wasserstoff in der Mobilität
© Technische Akademie Esslingen e.V., An der Akademie 5, 73760 Ostfildern  | Impressum | Datenschutzerklärung